Dem Dämon Mammon wird die Todsünde Geiz zugeordnet
Dem Dämon Mammon wird die Todsünde Geiz zugeordnet(Collin de Plancy, 1863). Unten rechts befindet sich sein Siegel für die Beschwörung. Das Siegel ist bei der Beschwörung eines Dämons eine Hauptsache. Diese Zeichen stammen aus alten Magie-Büchen.. Die Satanshimmel Magie-Bücher enthalten viele dieser alten Zeichen.

In der Welt der okkulten Rituale und dämonischen Beschwörungen spielt die Symbolik der sieben Todsünden eine zentrale Rolle. Jede dieser Todsünden ist nicht nur ein moralischer Fehltritt, sondern wird auch einem spezifischen Dämon zugeordnet, der für diese Schwäche steht. In alten Grimoiren und Magiebüchern, wie dem Dictionnaire Infernal von Collin de Plancy (1863), finden sich detaillierte Darstellungen dieser Dämonen und ihrer magischen Siegel, die bei der Beschwörung unerlässlich sind.

Die Sieben Todsünden – Lateinisch & Deutsch

Die katholische Lehre kennt sieben sogenannte „Hauptsünden“, die als Wurzel aller anderen Sünden gelten. Hier sind sie mit ihrer lateinischen Bezeichnung:

  • Stolz (Superbia)
  • Geiz (Avaritia)
  • Neid (Invidia)
  • Zorn (Ira)
  • Wollust (Luxuria)
  • Völlerei (Gula)
  • Faulheit (Acedia)

Diese Sünden gelten als spirituelle Gefahren, die den Menschen von der göttlichen Liebe trennen. Nach katholischer Lehre führen sie – wenn bewusst und freiwillig begangen – zur Todsünde, die den Ausschluss von der Gemeinschaft mit Gott und die Höllenstrafe zur Folge hat.

Dämonen-Zuordnung der sieben Todsünden

Dem Dämon Belphegor  wird die Todsünde Faulheit zugeordnet.
Der Dämon Belphegor (Collin de Plancy, 1863). Dem Dämon Belphegor wird die Todsünde Faulheit zugeordnet. Sein Siegel (Zauberformel für die Beschwörung) ist rechts unten abgebildet.

Okkulte Traditionen ordnen den sieben Todsünden jeweils einen bestimmten Höllenfürsten zu. Diese Verbindung spielt vor allem in der Dämonologie und bei rituellen Geisterbeschwörungen eine große Rolle.

Liste der Todsünden und zugehörigen Dämonen:

  • Luzifer – Stolz (Superbia)
  • Mammon – Geiz (Avaritia)
  • Leviathan – Neid (Invidia)
  • Satan – Zorn (Ira)
  • Asmodeus – Wollust (Luxuria)
  • Beelzebub – Völlerei (Gula)
  • Belphegor – Faulheit (Acedia)

Dämonen und ihre Siegel: Beispiele aus magischen Quellen

Dem Dämon Asmodeus wird die Todsünde Wollust zugeordnet.
Der Dämon Asmodeus und sein Siegel für die Beschwörung. Dem Dämon Asmodeus wird die Todsünde Wollust zugeordnet. Es ist daher einer der Dämonen, die du für Liebeszauber beschwören solltest.

Mammon – Dämon des Geizes

Mammon steht für Habgier und materiellen Besitz. In vielen Grimoiren ist sein Beschwörungssiegel unten rechts neben seinem Bild zu finden. Seine Anrufung kann in Ritualen erfolgen, die Reichtum und Macht als Ziel haben.

Belphegor – Dämon der Faulheit

Belphegor verführt Menschen zur Trägheit, Bequemlichkeit und Selbstaufgabe. Auch sein Siegel ist überliefert – ein wichtiger Bestandteil der Zeremonialmagie, wenn man diesen Dämon rufen will.

Asmodeus – Dämon der Wollust

Als Herrscher über sexuelle Begierde und Verführung ist Asmodeus eine zentrale Figur in Liebeszaubern und erotischer Magie. Sein Siegel dient als Zugang zur Beschwörung.

Bibelstellen zu den Todsünden

Darstellung der Todsünde „Neid“ durch den  Teufel „Leviathan“. Altes Magie-Buch, 18. Jahrhundert.
Darstellung der Todsünde „Neid“ durch den  Teufel „Leviathan“. Altes Magie-Buch, 18. Jahrhundert.

Zwar erwähnt die Bibel die sieben Todsünden nicht in dieser festen Form, jedoch finden sich zahlreiche Verse, die diese moralischen Fehltritte verurteilen:

  • Sprüche 6:16–19 – „Diese sechs Stücke hasst der HERR…“
  • Kolosser 3:8 – „Nun aber leget alles ab von euch: den Zorn, Grimm, Bosheit…“
  • Matthäus 6:24 – „Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“
  • Jakobus 1:20 – „Des Menschen Zorn tut nicht, was vor Gott recht ist.“
  • 2. Mose 20:17 – „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus…“

Diese Verse verdeutlichen die spirituelle Gefährlichkeit der Todsünden – und liefern Hintergrund für ihre dämonologische Symbolik.

Die Sieben Todsünden in moderner Popkultur

Spätestens durch den Kultfilm „Sieben“ (1995) sind die Todsünden auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der Film zeigt einen Serienmörder, der seine Opfer entsprechend der sieben Todsünden auswählt – ein düsteres Echo auf das alte Glaubenssystem.

Zitat aus dem Film:

„Die Welt ist ein schöner Ort und wert, dass man für sie kämpft. Ich stimme dem zweiten Teil zu.“

Neue Todsünden? Moderne Erweiterungen

Berichten zufolge denkt der Vatikan über eine Erweiterung der Todsünden nach – angepasst an die Realität des 21. Jahrhunderts. Die „neuen Sünden“ umfassen:

  • Umweltzerstörung
  • Drogenhandel
  • Kindesmissbrauch
  • Prostitution
  • Genmanipulation am Menschen
  • Wirtschaftliche Ausbeutung
  • Luxus- und Geldverschwendung

Diese Erweiterung zeigt, dass sich auch moralische Kategorien weiterentwickeln können – während ihre dämonischen Wurzeln in okkulten Kreisen bestehen bleiben.


Fazit:

Wer sich mit Dämonenbeschwörung, den Siegeln der Höllenfürsten oder der tiefen Symbolik der sieben Todsünden beschäftigt, betritt ein uraltes, aber bis heute faszinierendes Gebiet. Ob für rituelle Magie oder zur spirituellen Selbsterkenntnis – das Wissen um diese dämonischen Zuordnungen ist ein zentraler Bestandteil der westlichen Okkulttradition.

Satanshimmel Magie-Bücher
Die Satanshimmel Magie-Bücher gibt es bei Gruftiladen.de