Teufel Namen Satan oder Luzifer John Milton. Abb.: Doré, 1866.
Satan (Paradise Lost von John Milton. Abb.: Doré, 1866). Satan und seine Engel rebellierten gegen Gott, wurden als Strafe in die Hölle gestürzt. Sie beschlossen dort, Gott ab jetzt durch List und Tücke anstatt auf dem offenen Schlachtfeld zu bekämpfen.

Die Bezeichnung „der Teufel“ (gr.: „Diábolos“, lat.: „diabolus“) ist in der christlichen Religion der Inbegriff der Bosheit und die Personifizierung des Bösen. Für den Teufel gibt es zahlreiche alte Namen und Bezeichnungen, die unten in der Teufel Namen Liste aufgeführt sind.

Alte Bezeichnung des Teufels/ geheime Namen Satans:

Hier folgt die erste Teufel Namen Liste:

  • Der Fürst dieser Welt
  • Der Leibhaftige
  • Die Idee des absoluten Egoismus (Immanuel Kant)
  • Die Ziege mit den tausend Jungen (H. P. Lovecraft)
  • Der Verführer
  • Der Widersacher
  • Der Sohn der Verdammnis
  • Der gefallene Morgenstern
  • Der Herr der Fliegen

Eine ausführliche Teufel Namen Liste:

  • Satan auch Satanas (hebräisch): Gegner, Widersacher, Ankläger
  • Luzifer auch Lucifer: lateinische Name des Morgensterns (Venus). Übersetung: Lichtträger
  • Belial (hebräisch): (Bezeichnung für eine dämonische Gestalt aus der Bibel) ohne Gebieter, die Niedertracht
  • Leviathan (hebräisch): Schlange, der sich Windende
  • Ahriman: (die Zerstörung bzw. das Zerstörerische) Mazdaistischer Teufel.
  • Baphomet: von den Tempelrittern verehrtes Symbol, Ursprung des Symbols ist unbekannt.
  • Beelzebub auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub: wörtlich „Herr der Fliegen“
  • Diabolus (lateinisch): wörtlich „Durcheinanderwerfer“, Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder, Zerwürfnis Stiftender
  • Dracula (rumänisch): Name für den Teufel
  • Ishtar: Name für eine babylonische und hethitische Göttin des Krieges
  • Lilith: weiblicher Dämon. Lilith war eine Göttin der sumerischen Mythologie.
  • Loki: Loki ist Gott des Feuers (Feuergott), Gott des Schabernacks, Gott des Bösen, Gott der Verwandlung, Gott der List und dämonischer Trickster, halb Gott, halb Riese, ein Gestaltenwechsler, der sich in Adler, Stute, Lachs, eine Fliege oder altes Weib verwandeln kann.
  • Mammon: Dämon. Im Matthäus-Evangelium, Kapitel 6, wird diese „Waffe“ des Teufels genannt. Aramäisches Wort, das Reichtum bedeutet. Es wird in Matthäus 6,24 und Lukas 16,13 genannt. Zitat: „Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon dienen.“
  • Mephistopheles (griechisch): Name des oder eines Teufels im Goethes Faust. Übersetzung: „der das Licht nicht liebt“.
  • O Yama: (Todesgott) japanischer Name für Satan
  • Pan: ist in der griechischen Mythologie der Hirtengott. Seiner Gestalt nach ist er ein Mischwesen aus Menschenoberkörper und dem Unterkörper eines Widders oder eines Ziegenbocks.
  • Sammael, auch Semiel, Sammane und Sammuel (hebräisch): Übersetzung: „Das Gift Gottes“. Der blinde Engel oder Fürst der Dunkelheit und des Bösen eine Manifestation der „anderen Seite“ des Lebensbaums.
  • Set (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja): Bezeichnung eines ägyptischen Teufels, dessen Bedeutung nicht völlig geklärt ist: „Gott des Chaos und des Verderbens“.
  • Shaitan: arabischer Name für Satan. Bezeichnung für die Manifestation des Bösen.

Die Bezeichnung „der Teufel“ (gr.: „Diábolos“, lat.: „diabolus“) ist in der christlichen Religion der Inbegriff der Bosheit und die Personifizierung des Bösen.

Die Vertreter der Kirche beschreiben ihn als real existierenden Geist, und zwar mit dem Namen „Satan“ (heb. „der Ankläger“) oder auch dem Namen „Luzifer“ (lat.: „der Lichtbringer“).
Es sind jedoch zwei verschiede Geister. Luzifer ist ursprünglich die Bezeichnung des Morgensterns. In der Antike war Luzifer der Name für den Planeten Venus.
Im Christentum wird der Teufel als ein ehemaliger Engel aus dem Himmel betrachtet, der gegen Gott rebellierte und seitdem nun als gefallener Engel auf der Erde herumgeistert. Teufel, Dämonen, Engel etc. können demnach aktiv bedingt durch den eigenen Wunsch, aber auch unbewusst  durch Erwartungen und Ängste hervorgebracht werden.

Eine Reihe von Tieren wurde gelegentlich als Verkörperung des Teufels angesehen: so zum Beispiel der Rabe oder der Kuckuck oder die Hummel.In einem alten Magiebuch gibt es eine Unterweisung zum Dienstbarmachen eines Teufels:
Wer das Ei einer schwarzen Henne sieben Tage lang unter seinen linken Achsel trägt, soll dadurch einen kleinen schwarzen Teufel ausbrüten können, welcher ihm fortan dienen muss.

Salz wie auch stark duftende Pflanzen oder Räucherungen gelten als Schutzmittel gegen den Teufel und Dämonen, wie z.B. „Teufelsdreck“. „Teufelsdreck“ als Mittel für Räucherungen ist Asant-Harzpulver und wird traditionell zum Vertreiben von destruktiven Kräften und Dämonen verwendet. Beim Verbrennen wird ein ätherisches Öl frei, das nach Schwefel riecht und nach dem Volksglauben deshalb geeignet ist, auf Dämonen oder den Teufel einzuwirken.

Der Teufel als Incubus oder Succubus

Im Mittelalter war die Vorstellung weit verbreitet, dass Teufel oder Dämonen Menschen im Schlaf in materialisierter Gestalt in erotischen Träumen erscheinen. Sie bedienen sich von der Lebensenergie schlafender Menschen, mit denen sie sich nachts paaren. Wenn sich ein Teufel mit einem Menschen paart, wacht dieser während des Aktes nicht auf und kann sich höchstens in Form eines Traumes an den nächtlichen Besuch erinnern. Die vom Teufel dabei angenommene Gestalt heißt im männlichen „Incubus“ und im weiblichen Fall „Succubus„. Incubi gelten als weitaus häufiger.
Da die biblische Schöpfungsgeschichte wissenschaftlich gesehen völliger Unsinn ist, wird häufig damit argumentiert, der Teufel habe alle Beweisstücke absichtlich verstreut, um die Menschen vom christlichen Glauben abzubringen.

Lies hier weiter: Die Liste von Namen gefallenene Engel…

Satanshimmel Magie-Bücher
Die Satanshimmel Magie-Bücher gibt es bei Gruftiladen.de !