Es gibt acht Hexenfeste im Jahreskreis, die für viele Heiden, Wicca-Anhänger und Hexen wichtig sind. Diese Feiertage sind bekannt als Sabbate. Sie folgen einem naturbasierten Kalender und umfassen vier Sonnenfeste und vier saisonale Feste, die dazwischen liegen.
Die Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen sind an exakte astronomische Momente gebunden, daher verschieben sich die Feiertage leicht von Jahr zu Jahr.
In der alten keltischen Kultur wurde die Zeit, wie in vielen anderen Kulturen der Vergangenheit, als zyklisch angesehen. Die Jahreszeiten wechselten, Menschen starben, aber nichts ging endgültig verloren. Der Grund hierfür ist, dass alles in einem sich wiederholenden natürlichen Kreislauf auf die eine oder andere Weise wiederkehrt. Obwohl die Zeit in der modernen Welt normalerweise als linear angesehen wird, wird die zyklische Natur des Lebens weiterhin anerkannt.
Die Hexenfeste im Jahreskreis sind folgende:
- Yule: 20.-25. Dezember
- Imbolc: 1.- 2. Februar
- Ostara: 19.- 23. März
- Beltane: 30. April – 1. Mai
- Litha/Mittsommer: 19.- 23. Juni
- Lughnasadh: 1.- 2. August
- Mabon: 20. – 24. September
- Samhain: 31. Oktober – 1. November
Die kleinen Sabbate:
Zu den kleinen Sabbaten gehören die zwei Sonnenwenden und die zwei Tagundnachtgleichen. Sie haben ihren Ursprung in germanischen Traditionen und umfassen:
- Yule (Wintersonnenwende)
- Ostara (Frühlings-Tagundnachtgleiche)
- Litha (Sommersonnenwende)
- Mabon (Herbst-Tagundnachtgleiche)
Die großen Sabbate:
Die großen Sabbate haben ihren Ursprung in keltischen Traditionen. Dazu gehören:
- Imbolc
- Beltane
- Lughnasadh
- Samhain
Hexenfeste im Jahreskreis 2023:
- Imbolc 1. Februar – 2. Februar 2023
- Ostara Montag, 20. März 2023
- Beltane Montag, 1. Mai 2023
- Litha Dienstag, 21. Juni 2023
- Lughnasadh 1. August 2023
- Mabon: 22. September 2023
- Samhain 31. Oktober 2023 (oder 7. November 2023)
- Yule 21. Dezember 2023
Samhain- und Halloween-Rituale verbinden uns mit den Zyklen von Leben, Tod und Wiedergeburt, indem sie helfen, Altes loszulassen, Ahnen zu ehren und Platz für neues spirituelles Wachstum zu schaffen.
Samhain, das keltische Neujahrsfest, ist heute vielen Menschen als Halloween bekannt. In dieser magischen Nacht, in der die Grenze zwischen den Welten dünn wird, feiern wir Hexen nicht nur den…
Mabon ist in der Hexerei das Erntefest zur Herbst-Tagundnachtgleiche, das für Dankbarkeit, Ausgleich und die Vorbereitung auf die dunklere Jahreszeit steht.
Mabon ist eines der acht Jahreskreisfeste im keltisch-heidnischen und neopaganen Brauchtum. Es markiert die Herbst-Tagundnachtgleiche, einen Moment, in dem Licht und Dunkelheit im vollkommenen Gleichgewicht stehen. Anders als die bekannteren…
Das Rad des Jahres ist ein Symbol der acht Sabbate (religiöse Feste) des Heidentums und der Wicca-Bewegung.
Das Rad des Jahres beschreibt die verschiedenen heidnischen Sabbate. Sie stehen mit den wechselnden Jahreszeiten in Zusammenhang. Die Hexenfeste oder acht Sabbate sind Feiertage, die sich auf das konzentrieren, was…
Beltane, auch Beltene, Beltaine (altirisch), neuirische Form Bhealltainn oder Bealtaine, entspricht im irischen Kalender dem Sommeranfang. Beltane-Rituale werden in der Nacht zum und am 1. Mai gefeiert.
Blessed Beltane, Hexen! Wir befinden uns auf halbem Weg zwischen der Frühlings-Tagundnachtgleiche (Ostara) und der Sommersonnenwende (Litha), was bedeutet, dass dies der offizielle Beginn des Sommers ist! In diesem Artikel…
Anhänger von Naturreligionen feiern 8 Jahreskreisfeste, Imbolc ist das erste Hexenfest im Jahreskreis.
Das erste Hexenfest im neuen Jahr findet im Februar statt und heißt Imbolc. Für manche Hexen ist dies ein heiliger Tag, an dem sie bestimmte Imbolc-Rituale praktizieren, die wir in…
Die Rauhnächte sind die sogenannten zwölf heiligen Nächte. Sie gelten als heilige Jahreskreisfeste. Je nach Region werden sie als Rauhnächte, Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte bezeichnet. An diesen Tagen sind nach den Mythen und Sagen die Naturgesetze außer Kraft gesetzt. Es ist die Zeit der Geister und Dämonen. In Überlieferungen heißt es, dass Odin in dieser Zeit lärmend mit seinem wilden Heer durch die Lüfte jagt.
Die Raunächte sind zwölf heilige Nächte zwischen Weihnachten bzw. der Wintersonnenwende und dem Dreikönigstag. Dann sind die Naturgesetze außer Kraft gesetzt, es ist die Zeit der Geister. Über Jahrhunderte haben…
Wintersonnenwende-Rituale werden seit Tausenden von Jahren in Kulturen auf der ganzen Welt gefeiert. Für uns auf der Nordhalbkugel markiert der 21. Dezember den kürzesten Tag und die längste Nacht des…
An Samhain ist das Räuchern besonders wichtig. Passendes Räucherwerk für Samhain Hexen Rituale ist Sandelholz, Patchouli, Copal, Apo Pantos, Salbei, Sternanis, Oppoponax. Bei Gruftiladen. de gibt es Hexenkisten mit allem,…