
Bei vielen Praktiken des Okkultismus erhält der Satz „Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht mehr los!“ häufig eine schreckliche Bedeutung.
Geisterbeschwörung Folgen
Die Geisterbeschwörung kann unangenehme Folgen haben, wenn zum Beispiel wenn nicht alles vorschriftsmäßig nach den bestimmten Regeln durchgeführt wird, Dinge ausgelassen werden oder notwendige Schutzmaßnahmen nicht getroffen werden! Das alles wird genauestens in den vier Satanshimmel-Magie-Büchern erklärt.

Manuskript, handschriftlich, ca. 17. Jahrhundert. Auf dem Schutzkreis sieht man geschriebene Zeichen und Formeln. In der Mitte sieht man Utensilien, darunter ein Schwert.
„Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht mehr los!“ So lautet der berühmte Ausruf des Zauberlehrlings aus Goethes gleichnamigen Gedicht.
Damit es soweit nicht kommt, sollte man sich vorher genau über den Ablauf einer Geister- und Dämonenbeschwörung informieren! So vermeidet man unangenehme Geisterbeschwörung Folgen.
Der Zauberlehrling ist eines der bekanntesten Gedichte Goethes.
Inhalt des Gedichtes: Der Zauberlehrling ist alleine und probiert einen Zauberspruch seines Meisters aus.
Mit Hilfe des Zauberspruchs verwandelt er einen Besen zu einem Knecht, der Wasser schleppen muss.
Doch bald merkt er, dass die Situation außer Kontrolle gerät und ruft entsetzt:
„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los!“
Gerade noch rechtzeitig kommt der Meister zurück und entschärft die Situation mit dem knappen Befehl:
„In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewesen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
Erst hervor der alte Meister.“
Die Geisterbeschwörung, welche oben auf dem Bild zu sehen ist, gehört zur Ritualmagie. Für eine solche Beschwörung benötigt man verschiedene magische Utensilien, zum Beispiel:
- ein Schwert,
- einem Zauberstab,
- ein schwarzes Gewand
- sowie eine Räucherpfanne
- und das zur Beschwörung der Geister, Engel oder Dämonen jeweils passende Räucherwerk (Anleitung zum Räuchern),
- außerdem die notwendigen okkulten Symbole und Siegel der Geister und Dämonen, welche in den alten Magiebüchern aus Überlieferungen beschrieben sind (Diese Symbole, Zeichen und Siegel findet man ausführlich in allen Bänden der Satanshimmel-Magiebücher).
Geisterbeschwörung Regeln:

Viele Menschen finden an Seancen, Gläserrücken oder Praktiken mit dem Hexenbrett (Witchboard, was die gleiche okkulte Praktik ist wie das bekannte Gläserrücken), Spaß und Gefallen. Jedoch sollte man, wenn man solche Versuche betreibt, genau über diese Praktiken informiert sein und sehr vorsichtig mit der Thematik umgehen.
Man kann durchaus Geister beschwören bzw. diese herbeirufen, dies ist auch nicht besonders schwer, allerdings muss man unbedingt einige wichtige Punkte beachten!
Die Durchführung einer des Rituals einer Geister- und Dämonenbeschwörung der Ritualmagie muss zu bestimmten Zeiten erfolgen, die nach astrologischen Aspekten dem Ziel der Unternehmung dienlich ist.
Eine Geisterbeschwörung beginnt immer mit einer Einladung, und die Geisterbeschwörung muss immer mit dem Verabschieden des herbeigerufenen Geistes enden, auch wenn dieser nicht sichtbar war oder sich zu erkennen gab!
Es gibt verschiedene Arten von Geisterbeschwörung:
- das Beschwören von toten Personen (Totenbeschwörung, Nekromantie)
- die Zitation von lebenden Personen
- das Beschwören von Dämonen
- das Herbeirufen von Engeln
- das Beschwören vom Teufel selbst, der in verschiedenen Gestalten erscheint, um z.B. einen Teufelspakt zu schließen.
Über die genaue Vorgehensweise, was unbedingt bei einer Geisterbeschwörung beachtet werden muss, wird auf dieser Webseite in vielen Artikeln erklärt und kann ausführlich in allen Bänden der Satanshimmel-Bücher *klick hier* nachgelesen werden.