Du betrachtest gerade Hierarchie der Dämonen
Die Hierarchie der Dämonen stellt die Organisationsstruktur der Hölle dar, wie sie sich okkulte Autoren in ihren Büchern über Dämonen vorgestellten.

Hierarchie der Dämonen

Es gibt verschiedene Versuche, Dämonen im Kontext der klassischen Mythologie, Dämonologie, Okkultismus und Renaissance-Magie einzuordnen. Im Gegensatz zur Hierarchie der Engel gibt es bei den Dämonen jedoch keine allgemeingültige Einstufung. Klassifizierungen können nach astrologischen Verbindungen, Elementarformen, Adelstiteln oder Parallelen zur Engelshierarchie erfolgen. Man ordnet die Dämonen außerdem bestimmten Sünden, Krankheiten und anderen Katastrophen zu.

Das Testament Salomos ist eine christlich-gnostische apokryphe, pseudoepigraphische Schrift, die auf das 4. Jahrhundert datiert wird. Inhalt der auf Griechisch verfassten Schrift ist der salomonische Tempelbau mit Hilfe von Dämonen. Das Datum ist sehr zweifelhaft, obwohl es als das älteste erhaltene Werk gilt, das sich insbesondere mit einzelnen Dämonen befasst.

Klassifizierung nach den sieben Todsünden

Dem Dämon Asmodeus wird die Todsünde Wollust zugeordnet.
Der Dämon Asmodeus und sein Siegel für die Beschwörung. Dem Dämon Asmodeus wird die Todsünde Wollust zugeordnet. Es ist daher einer der Dämonen, die du für Liebeszauber beschwören solltest.

In den Jahren 1409–1410 entstand ein Klassifizierungssystem, das auf den sieben Todsünden basierte, die „sieben Fürsten der Hölle“ zugeordnet wurden.

  • Der erste ist Luzifer, der in seiner Bosheit über die Kinder des Stolzes herrscht
  • Der zweite heißt Beelzebub, der über die Neider herrscht
  • Der dritte Teufel ist Satan und der Zorn ist seine Herrschaft
  • Der vierte heißt Abaddon, der Faule sei sein Gefolge
  • Der fünfte Teufel ist Mammon und bringt den Geiz mit sich
  • und auch passenderweise gibt es bei seiner Gesellschaft von Untertanen eine üble Sünde, die Habgier
  • Der sechste heißt Belphegor, das ist der Gott der Vielfraße
  • Der siebte Teufel ist Asmodeus, der die Lüsternen mit sich bringt

Spätere Autoren wie Peter Binsfeld, Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker, ordneten den jeweiligen Sünden unterschiedliche Dämonen zu:

  • Luzifer: Stolz
  • Mammon: Gier
  • Asmodeus: Lust
  • Leviathan: Neid
  • Beelzebub: Völlerei
  • Satan: Wut
  • Belphegor: Faulheit

Satan, Luzifer oder Teufel?

Luzifer (Doré, 1866). Der Name Luzifer gehört zu den bekanntesten Namen  des Teufels.
Luzifer (Doré, 1866). Der Name Luzifer gehört zu den bekanntesten Namen des Teufels. Luzifer und seine Engel rebellierten gegen Gott, wurden als Strafe in die Hölle gestürzt. Sie beschlossen dort, Gott ab jetzt durch List und Tücke anstatt auf dem offenen Schlachtfeld zu bekämpfen. Oben rechts siehst du das geheime Siegel von Luzifer, was du zur Beschwörung dieses Teufels brauchst. Diese Zeichen stammen aus alten Magie-Büchern. Die Satanshimmel Magie-Bücher enthalten viele dieser alten Symbole.

Der höchste Geist des Bösen wird im christlichen Glauben oft als Versucher der Menschheit, Anführer aller abtrünnigen Engel und Herrscher der Hölle dargestellt. Der Anführer der gefallenen Engel ist ein Erzengel, für den in der Bibel mindestens vierzig Namen genannt werden: Satan, Luzifer, Teufel, Abaddan, Ankläger der Brüder, Widersacher, gesalbter Cherub, Antichrist, Apollyon, Beelzebub, Belial, Charmeur, Verurteiler, bedeckender Cherub , falsche Schlange, Morgenstern, Betrüger, Zerstörer, Großer Roter Drache, Feind, Böser, Vater der Lügen, Er, der in der Welt ist, König, Leviathan, Lügner, Mörder, Unterdrücker, brüllender Löwe, durchdringende Schlange, Sohn des Morgens, Versucher, Dieb, Böser, Wolf, Engel des Abgrunds, Engel des Lichts, Autorität der Dunkelheit, Gott dieses Zeitalters, Gott dieser Welt, Prinz der Macht der Luft, Prinz dieser Welt, Herrscher der Autoritäten der Luft, Herrscher der Dämonen, Herrscher dieser Welt, König von Babylon und König von Tyrus.

Klassifizierung von Dämonen nach ihrem Amt

Im alten Magie-Buch „Grimoirium Verum“ findest du viele Namen des Teufels. Das Grimorium Verum wird noch heutzutage von vielen Menschen verwendet, um einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.
Im alten Magie-Buch „Grimorium Verum“ findest du eine Hierarchie der Dämonen. Das Grimorium Verum wird noch heutzutage von vielen Menschen verwendet, um einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Das Buch „Satanshimmel – Die Schwarzen Rituale und Grimorium Verum“ beinhaltet das vollständige Manuskript aus dem Jahr 1517. Das Buch gibt es bei Gruftiladen.de.

Im der Dämonologie werden viele Geister nach Amt, Rang oder Titeln klassifiziert, von denen Theologen glauben, dass sie vor dem Fall einst im Himmel innehatten oder die sie derzeit in ihrer höllischen Behausung innehaben. Diese Ämter der Dämonen werden normalerweise in alten Magie-Büchern beschrieben, die ihre ihre Aufgaben und Fähigkeiten schildern. Dämonen, die nach ihrem Amt kategorisiert sind, werden oft in einer militanten Hierarchie dargestellt, in der ein General das Kommando über eine bestimmte Legion für eine spezielle Funktion innehat. Andere Theologen haben die Einordnung des Amtes eines Geistes in Abhängigkeit von den Zeiten oder Orten festgelegt, zu denen er beschworen werden muss.

Klassifizierung der Dämonen nach Alphonso de Spina

Das Grimoire „Liber Officiorum Spirituum“ beinhaltet über 80 Geister. Viele der alten Siegel zur Dämonenbeschwörung findest du in den Satanshimmel Magie-Büchern.
Das Grimoire „Liber Officiorum Spirituum“ beinhaltet über 80 Geister. Viele der alten Siegel zur Dämonenbeschwörung findest du in den Satanshimmel Magie-Büchern.

Alphonso de Spina war ein spanischer katholischer Bischof von Thermopylen und Autor. Seine Klassifizierung aus dem Jahr 1467 scheint von Mythen und Legenden inspiriert worden zu sein:

  • Inkubi und Sukkubi
  • Umherziehende Armeen von Dämonen können mehrere Regionen in der Hölle umfassen
  • Vertraute
  • Druden
  • Cambions (Nachkomme aus der Vereinigung eines dämonischen Elternteils – sei es Incubus, Succubus oder eine andere Art von Dämon – mit einem menschlichen Elternteil.)
  • Lügner und schelmische Dämonen
  • Dämonen, die die Heiligen angreifen, sind abtrünnige Dämonen
  • Dämonen, die versuchen, alte Frauen zum Hexensabbat zu bewegen

Hierarchie der Geister im Buch Abramelin

Beelzebub: Als höchstrangiger Teufel ist so dieser Dämon so stark, dass seine Beschwörung sehr gefährlich ist und nicht ohne die notwendigen Schutzvorkehrungen erfolgen darf.
Beelzebub: Als hochrangiger Teufel ist so dieser Dämon so stark, dass seine Beschwörung sehr gefährlich ist und nicht ohne die notwendigen Schutzvorkehrungen erfolgen darf. Dafür verfügt er über enorme magische Kraft. Entsprechend durchschlagend sind die Ergebnisse eines schwarzmagischen Zaubers, der mit seiner Hilfe gewirkt wird.

Das möglicherweise im 14. oder 15. Jahrhundert verfasste Buch Abramelin listet vier Fürsten der Dämonen auf: Luzifer, Leviathan, Satan und Belial. Es gibt auch acht Unterfürsten: Astaroth, Magoth, Asmodee, Beelzebub, Oriens, Paimon, Ariton (Egin) und Amaymon. Unter ihrer Herrschaft gibt es viele kleinere Dämonen.

Hierarchie der Dämonen nach der satanischen Bibel

Baphomet als duale Figur gehört zum Sternzeichen Zwilling
Baphomet hat eine vielschichtige, synkretistische Symbolik. Die Figur vereint Gut und Böse, Mensch und Dämon, Frau und Mann, Mensch und Tier.
  • Satan (hebräisch) „Herr des Infernos“:
    Der Gegner, der den Widerstand darstellt, das Element Feuer, die Richtung des Südens und das Siegel von Baphomet während des Rituals.
  • Luzifer (lateinisch) „Der Morgenstern“:
    Der Lichtbringer, der Stolz und Erleuchtung, das Element Luft, die Richtung des Ostens und Kerzen während des Rituals repräsentiert.
  • Belial (Hebräisch) „Ohne Meister“:
    Die Niedrigkeit der Erde, Unabhängigkeit und Selbstgenügsamkeit, das Element Erde, die Richtung des Nordens und das Schwert während des Rituals.
  • Leviathan (Hebräisch) „Schlange des Abgrunds“:
    Der große Drache, der das Urgeheimnis, das Element Wasser, die Richtung des Westens und den Kelch während des Rituals.

Fazit

Dem Teufel wird nachgesagt, dass er viele kleinere Dämonen hat, die ihm helfen, über die Hölle zu herrschen. Die Namen dieser Herrscher der Hölle sind im „Dictionnaire Infernal“ aus dem Jahr 1818 katalogisiert. Zu den interessanten Namen des Teufels gehören neben Beelzebub und Mammon auch Belphegor, Lamia, Astaroth und Garuda. Wenn du dich nicht so leicht erschrecken lässt, kannst du einen Blick in unseren Leitfaden über Okkultismus und Geister- und Dämonenbeschwörung werfen: Die Satanshimmel-Magie-Bücher!

Satanshimmel Magie-Bücher
Die Satanshimmel Magie-Bücher gibt es bei Gruftiladen.de !

Schreibe einen Kommentar